Clownerieworkshop „Die Poesie des Scheiterns“
mit Hubert Wieser

Die Figur des*der Clowns*Clownin trägt das Innere nach außen. Sie erzählt Geschichten nicht mit Worten, sondern mit Blicken, Gesten und Bewegungen. Clown*innen scheitern, sie stolpern, sie machen weiter – und sie laden uns ein, in ihrer Verletzlichkeit das Schöne und das Komische zugleich zu entdecken. Sie spiegeln das Menschliche, das Unvollkommene, und schenken uns den Mut, über unsere Grenzen zu lachen und sie zugleich zu erweitern.

In diesem Workshop öffnen wir den Raum für eine Reise zum*zur eigenen Clown*in. Mit spielerischen Übungen, Improvisationen, Körperarbeit und grundlegenden Techniken die Essenz der Clownerie zu erforschen. Schritt für Schritt entstehen Momente voller Leichtigkeit und Überraschung, in denen wir erfahren, wie aus unseren Unsicherheiten und vermeintlichen Schwächen besondere Stärken wachsen können. Clown*innen leb von dieser Verwandlung – von der Freude am Scheitern und von der Poesie, die in jedem Missgeschick steckt.

Wir stellen uns dem Versuch etwas deines*deiner Clowns*Clownin hervorzubringen. Dieser Prozess ist ebenso spielerisch wie berührend: mal zart, mal wild, mal still, mal laut – aber immer getragen von dem Wunsch, im Spiel etwas Echtes zum Leuchten zu bringen.

Bitte bring eine Clownsnase mit, die dir gut passt.

Zur Person: Hubert Wieser arbeitet als Healthcare-Clown bei den Roten Nasen Österreich. Darüber hinaus ist er als Performer, Clown, Zirkuskünstler und Zirkuspädagoge tätig. Ein besonderes Interesse gilt seiner inklusiven Arbeit, die er nicht nur innerhalb der Zirkuswelt verfolgt. Seit 2020 ist er Teil des Zirkuskollektivs Kaudawelsch und arbeitet seit 2021 in unterschiedlichen Formaten mit Theater Transit und der Clownschule Darmstadt zusammen. Im Jahr 2022 gründete er gemeinsam mit Susa Siebel die Compagnie So.Nett, mit der er seither künstlerische Formate für Bühne und Straße entwickelt und produziert.
www.kaudawelsch.at

Samstag, 29.11.2025 von 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00
Sonntag, 30.11.2025 von 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00

Turnsaal der BAfEP8, Albertgasse 38, 1080 Wien

Workshopbeitrag: € 190,-

Anmeldung